Christopher Marc Schlick, Klaus Moser, Michael Schenk (Hrsg.) Flexible Produktionskapazität innovativ managen
Handlungsempfehlungen für die flexible Gestaltung von Produktionssystemen in kleinen und mittleren Unternehmen

ISBN 978-3-642-39895-7
ISBN 978-3-642-39896-4 (eBook)

FlexPro-SpringerViewegInhalt:

  • Ergebnisse aus einer deutschlandweiten Studie zur Flexibilität von kleinen und mittleren Unternehmen
  • Methodenbaukasten zur systematischen Analyse und Verbesserung flexibler Produktionssysteme
  • Prozessbezogene Personalplanung mit Hilfe von Kompetenzmatrizen
  • Vorgehensweisen zur Allokation und Integration von Zeitarbeitnehmer/innen

Die wirtschaftliche Situation produzierender Unternehmen in Deutschland wird durch die zunehmende Globalisierung von Produktionskapazitäten und den damit verbundenen erhöhten Wettbewerb stark beeinflusst. Zudem ergibt sich aus dem fortgeschrittenen Wandel der Absatzmärkte von Verkäufer- zu Käufermärkten eine hohe Marktdynamik. Den daraus entstehenden veränderlichen Marktanforderungen begegnen produzierende Unternehmen meist mit Hilfe von umfangreichen Flexibilisierungsmaßnahmen, die eine Anpassung ihrer Produktionssysteme ermög­lichen. Zugleich handelt es sich hierbei um soziotechnische Systeme, also Arbeitssysteme, in denen Mensch und Maschine zielgerichtet zusammenwirken, die eines Mindestmaßes an Stabilität bedürfen, um bspw. Arbeitssicherheit zu gewährleisten, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dauerhaft binden zu können und als attraktive Arbeitgeber gute Arbeitsbedingungen bieten zu können. Für den Produktionsstandort Deutschland sind daher geeignete Strategien zur Erfüllung dieser heterogenen Anforderungen von großer Bedeutung.

Der Ansatz flexible Produktionskapazitäten flexibel zu managen wurde in einem Forschungsvorhaben aufgegriffen und in enger Zusammenarbeit von Unternehmen und Forschungseinrichtungen untersucht. Die entstandenen Ergebnisse sind im Buch praxisnah dargestellt. Darüber hinaus werden Handlungsempfehlungen für kleine und mittlere Unternehmen beschrieben.

Im Buch wird die Flexibilität produzierender Unternehmen sowohl hinsichtlich ihrer Beschäftigten als auch hinsichtlich ihrer Produktionssysteme betrachtet. In diesem Zusammenhang werden auch das Management von Kompetenzen und die Unterstützung von Lernprozessen thematisiert. Schließlich werden auch die Personalüberlassung und die damit verbundenen sozialen und fachlichen Integrationsprozesse erörtert.

Link: Springer Vieweg Verlag

 

 

Handreichungen für die betriebliche Praxis
Lernzeit bei Montageaufgaben – Prognose und Beeinflussung pdf
Flexibilisierung der Produktion – Maßnahmen und Status-Quo pdf
Erstellung prozessbezogener Kompetenzmatrizen in produzierenden KMU pdf

 

Software
Softwarewerkzeug zur Berechnung von Prognosen der Anlernzeit in der betrieblichen Praxis (der Download beinhaltet die Software FlexPro v1.0.0.62 und eine Dokumentation)
Ich akzeptiere die Lizenzbedingungen

Download“(Aktiviertes JavaScript erforderlich)”

 

Ausgangslagen, Herausforderungen und Perspektiven

Die von der Fokusgruppe „Zukunftsorientierte Arbeitszeitformen“ organisierte Tagung zum Thema „Arbeitszeit – Zeitarbeit“  fand am 30. Oktober 2012 in Aachen großen Anklang. Die einzelnen Forschungsprojekte boten den Teilnehmern aus Industrie und Wissenschaft, verschiedene Aspekte der Flexibilisierung des Personaleinsatzes bzw. der Arbeitszeit und präsentieren ihre erarbeiteten Forschungsergebnisse.

Rudolf Leisen, Referatsleiter im Bundesministerium für Bildung und Forschung, verwies auch auf die gesamtgesellschaftliche Verantwortung, die an der Schnittstelle zwischen Flexibilisierung, Innovation und Marktanforderung entsteht: neue technische Lösungen sind mit einer menschengerechten Gestaltungen von Arbeitsbedingungen in Übereinklang zu bringen. Nur dann lassen sich Wettbewerbsfähigkeit und sozialer Friede langfristig erhalten.

Dr. Alexander Spermann, Director Social Affairs & Randstad Akademie bei Randstad Deutschland, zeigte in seinem Eröffnungsvortrag „Equal Pay in der Zeitarbeit – Wohin geht die Reise?“ bereits die aktuelle und zukünftige Situation auf, und verwies auf die Herausforderungen, die umgehend gelöst werden müssen.

Prof. Werner Widuckel, Audi-Lehrprofessor für Personalmanagement, Universität Erlangen-Nürnberg sprach zu Flexibilität zwischen Entgrenzung und Entwicklung, und Alfried Kampen, Präsident des Landesarbeitsgerichts Mecklenburg-Vorpommern thematisierte die rechtliche Situation in der Zeitarbeit und skizzierte in seinem Fachvortrag Lösungsmöglichkeiten für die Branche.

Am Nachmittag ging Prof. Sascha Stowasser, Institut für angewandte Arbeitswissenschaft,  auf die Trends der Arbeitszeitgestaltung ein.

Die Teilnehmer bestätigten den Wissenschaftlern, dass das Thema Flexibilität in Unternehmen eine hohe Bedeutung beigemessen wird. So wird vor allem die Fähigkeit, flexibel auf veränderte Marktanforderungen reagieren zu können, als ein Schlüsselfaktor für die Wettbewerbsfähigkeit gesehen.

Herr Dr. Claudio Zettel stellte die gemeinsam erstellte Publikation Arbeitzeit – Zeitarbeit, erschienen im Springer-Gabler-Verlag, vor.

 

 

Programm_MachiningInnovationsConference2012_deutsch.pdfFlexPro ist mit einem Stand auf der 3rd Machining Innovations Conference vom 14.-15.11.2012 in Hannover vertreten.

Im Rahmen der internationalen Fachveranstaltung sprechen internationale Experten und Entscheider zu den aktuellen Trends und zukünftigen Entwicklungen der Luft- und Raumfahrtindustrie.

Die Plenarvorträge zu Beginn der Konferenztage weisen den Weg der Anforderungen. Yann Barbaux, Geschäftsführer EADS Innovation Works, wird über die Fabrik der Zukunft referieren, während Klas Forsström, Präsident Sandvik Coromant, in seinem Vortrag das Thema „Meeting future demands in aerospace“ behandelt. Am zweiten Konferenztag werden Dr. Erich Steinhardt, Senior Vize President Technology, MTU, über die Produktionsherausforderungen zukünftiger Flugzeugtriebwerke und Dr. Frank Brinken, CEO, Starrag Heckert AG, über den „Continental Drift in the Machine Tool Industry“ referieren.

Wir freuen uns auf einen regen Erfahrungsaustausch mit Ihnen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungswebseite

Programm: 3rd Machining Innovations Conference, Copyright: IFW

Download Programm_MachiningInnovationsConference2012_deutsch.pdf Herunterladen: pdf (527 kB)

 

Dem Thema Flexibilität wird in Unternehmen eine hohe Bedeutung beigemessen. So wird in der Fähigkeit, flexibel auf veränderte Marktanforderungen reagieren zu können, ein Schlüsselfaktor für die Wettbewerbsfähigkeit gesehen. Dies belegen unter anderem Ergebnisse einer deutschlandweiten Befragung, die im Rahmen des Forschungsprojekts „FlexPro – Flexible Produktionskapazität innovativ managen“ durchgeführt wurde. Dabei stellt insbesondere die flexible Gestaltung des Personaleinsatzes die Entscheidungsträger in den Unternehmen vor Herausforderungen.

Vor diesem Hintergrund findet eine Tagung zum Thema „Arbeitszeit – Zeitarbeit“ am 30. Oktober 2012 im SuperC der RWTH Aachen statt. Die Tagung wird von mehreren Forschungsprojekten durchgeführt, die inhaltlich mit dem Projekt FlexPro verwandt sind und in einer Fokusgruppe „Zukunftsorientierte Arbeitszeitformen“ zusammengefasst sind. Die Veranstaltung bietet einen Rahmen für Experten aus Industrie und Wissenschaft, verschiedene Aspekte der Flexibilisierung des Personaleinsatzes bzw. der Arbeitszeit zu präsentieren und mit dem Publikum zu diskutieren. Dabei wird auch die rechtliche Situation in der Zeitarbeit in einem eigenen Fachvortrag thematisiert.

Agenda

9:30 Anmeldung und Registrierung
10:00 Eröffnung der Veranstaltung Prof. Christopher M. Schlick, Leiter des Instituts für Arbeitswissenschaft der RWTH Aachen
Prof. Manfred Bornewasser, Fokusgruppensprecher, Leiter des Instituts für Psychologie der Universität Greifswald
10:15 Grußwort Rudolf Leisen, Referatsleiter “Innovative Arbeitsgestaltung und Dienstleistungen” im Bundesministerium für Bildung und Forschung
10:45 Keynote: Equal Pay in der Zeitarbeit – Wohin geht die Reise? Dr. Alexander Spermann, Director Social Affairs & Randstad Akademie bei Randstad Deutschland
11:15 Pause
11:45 Anlernzeit im Zeitarbeitskontext Prof. Christopher M. Schlick, Leiter des Instituts für Arbeitswissenschaft der RWTH Aachen
12:15 Flexibilität zwischen Entgrenzung und Entwicklung – ein arbeitspolitisches Gestaltungs- und Konfliktfeld Prof. Werner Widuckel, Audi-Lehrprofessor für Personalmanagement, Universität Erlangen-Nürnberg
12:45 Mittagspause
14:00 Die Entwicklung der Rechtsprechung zum Arbeitnehmerüberlassungsgesetz Alfried Kampen, Präsident des Landesarbeitsgerichts Mecklenburg-Vorpommern
14:30 Trends der Arbeitszeitgestaltung Prof. Sascha Stowasser, Leiter des Instituts für angewandte Arbeitswissenschaft (ifaa)
15:30 Buchpräsentation Dr. Claudio Zettel, Projektträger im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
16:00 Verabschiedung

 

Tagungsgebühr
30,- Euro inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen. Wir bitten Sie, die Tagungsgebühr erst nach Erhalt der Rechnung zu begleichen. Sollten Sie Ihre Anmeldung stornieren, erfolgt keinerlei Rückerstattung.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.

Veranstaltungsort
Super C, Templergraben 55, 52062 Aachen

Anmeldung
Bitte nutzen Sie unsere Online-Anmeldung auf der Webseite des Institutes für Arbeitswissenschaften der RWTH Aachen.

Kontakt
Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. Tim Jeske
Telefon: 0241 / 80 99 468
E-Mail: t.jeske@iaw.rwth-aachen.de

Download 
Programm, Anreise-SuperCAnmeldung-Fokusgruppentagung per Fax

Kurzfassung

Eine Bewertung von Arbeitsaufgaben kann hinsichtlich unterschiedlichster Zielsetzungen erfolgen und erfordert jeweils die Auswahl und Berücksichtigung geeigneter Indikatoren. Hierzu liegen in Bezug auf eine Bewertung der Schwierigkeit des Anlernens von sensumotorischen Arbeitsaufgaben nur unzureichende Erkenntnisse vor. In diesem Zusammenhang wird eine empirische Untersuchung vorgestellt, in der Auszubildende zum Industriemechaniker jeweils drei verschiedene sensumotorische Arbeitsaufgaben wiederholt ausführten. Die Untersuchungsergebnisse zeigen, dass Entropiemaße zur Bestimmung der Schwierigkeit der Anlernung derartiger Arbeitsaufgaben geeignet sind. Dieses Ergebnis konnte unter Einbeziehung weiterer empirischer Daten aus einer zurückliegenden Studie bestätigt werden.

Jeske, T.; Schlick, C.: Einfluss der Schwierigkeit sensumotorischer Arbeitsaufgaben auf ihre Anlernung, In: Gestaltung nachhaltiger Arbeitssysteme – Wege zur gesunden, effizienten und sicheren Arbeit, Bericht zum 58. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft vom 22. bis 24. Februar 2012 an der Universität Kassel, Hrsg.: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V., GfA-Press, Dortmund 2012, ISBN 978-3-936804-12-6, S. 821-824

“Flexibel sein: Diesem Imperativ haben viele Unternehmen zu folgen, wenn sie am Markt bestehen möchten. Eine mögliche personalpolitische Strategie bildet die Zeitarbeit. Die Mitarbeiter des Forschungsprojekts FlexPro haben genauer hingeschaut.”

Leseprobe: Wirtschaft Nordhessen 12.2011 - S.15 / S.17.

Flexibilität wird zunehmend zum entscheidenden Erfolgsfaktor. Zu diesem Fazit kommt eine aktuelle Befragung deutscher Unternehmen. Mehr als ein Viertel der befragten Unternehmen gaben Flexibilität als ihr wichtigstes Unternehmensziel an. Was dies für diePersonalpolitik eines Unternehmens undletztendlich die Mitarbeiter bedeutet, istInhalt dieses Beitrags. Der Fokus dieser,im BMBF-Projekt „FlexPro“ durchgeführten Untersuchung, lag sowohl aufder Nutzung verschiedener interner Flexibilisierungsstrategienals auch auf demEinsatz von externem Personal insbesondere Zeitarbeitnehmern.

Quelle: Industrie Management 27 (2011), S.52-56, Leseprobe: FlexPro-IM_4_2011
Autoren: Cynthia Sende, Nathalie Galais und Klaus Moser, FAU, Erlangen-Nürnberg, Katharina Hasenau, RWTH Aachen

“Wie lässt sich Innovationsfähigkeit in Unternehmen sichern? Die Autorinnen und Autoren präsentieren neue Ansätze, Instrumente und Lösungen der Personal-, Organisationsund Kompetenzentwicklung aus unternehmerischer Perspektive. Darüber hinaus gehen Sie auf kommende Herausforderungen für Unternehmen und Beschäftigte ein: die Entwicklung der Informations- und kommunikationstechnologie und den demografischen Wandel”.

Quelle: amazon.de

S. 97-103 - FlexPro-Beitrag zum 3. Zukunftsforums Innovationsfähigkeit des BMBF,
Hrsg.: Jeschke, S., Frankfurt, 2011, ISBN 978-3593395234

„Deutschland fehlen Fachkräfte“ – Diese Schlagzeile lässt sich aktuell aus der deutschen Wirtschaft nicht mehr wegdenken. Doch nirgends manifestiert sich der Fachkräftemangel deutlicher als bei Ingenieurinnen und Ingenieuren.

Im Rahmen einer Studie zum Fachkräftemangel möchten wir den aktuellen Stand des Ingenieurberufs in Deutschland näher untersuchen sowie Anforderungen erheben, die an versierte Arbeitskräfte im Ingenieurbereich gestellt werden.

Durch Ihre Teilnahme unterstützen Sie unser Forschungsvorhaben und die Ableitung von Erkenntnissen und Maßnahmen, die sich konkret an den Bedürfnissen von Unternehmen orientieren. Bitte helfen Sie uns, fundierte Aussagen zu erhalten, indem Sie an der Befragung teilnehmen. Für die Beantwortung der Fragen benötigen Sie maximal 15 Minuten.

Die Ergebnisse werden nach Abschluss der Studie auf www.flexpro.info veröffentlicht.

Unter folgendem Link gelangen Sie zur Umfrage: http://ww2.unipark.de/uc/iaw_flexpro_anforderungsanalyse_ing/

Für Ihre Teilnahme bedanken wir uns herzlich! Sollten Sie Fragen und Anregungen haben, stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung!

Unser Forschungsteam stellte aktuelle Ergebnisse auf Kongressen und Tagungen vor. Hier haben Sie die Möglichkeit die Vorträge zu downloaden.

Nathalie Galais, Cynthia Sende & Klaus Moser, Maastrich (2011): Perceived responsibility of client organizations and training offers for temporary agency workers: Results from a study on German entrepreneurs, Download

Nathalie Galais, Cynthia Sende & Klaus Moser, Chemnitz (2011) Organisationales Commitment und Gesundheit im Kontext der Zeitarbeit, Download

Nathalie Galais & Cynthia Sende, Amsterdam (2011) Individual motives and organizational commitment of temporary agency workers, Download

FlexPro nimmt am Treffen der Fokusgruppe “Zukunftsorientierte Arbeitszeitformen” vom 19. und 20. Mai 2011, Karlsruher Institut für Technologie teil und stellt aktuelle Forschungsarbeiten vor.

Das Treffen gibt zunächst allen einen Überblick  zu den Aktivitäten der Fokusgruppe und der beteiligten Forschungsprojekten (ARBWOLSCHICHT, FlexPro, Flex4Work), aber auch Praxispartner kommen zu Wort (Infineon Technologies Bipolar GmbH & Co. KG, dm-drogerie markt GmbH + Co. KG, Rasselstein GmbH). Zusätzlich gibt es Gastbeiträge der Fokusgruppe “Work-Life-Balance” und des  Projekts VITNESS.
In parallelen Workshops tauschen sich die Teilnehmer zu “Stabilitäts- und Flexibilitätsfaktoren der Arbeit” und ”Stress und Work-Life-Balance” aus.
FlexPro wünscht allen eine erfolgreiche Veranstaltung.

Videoimpressionen Quelle: www.arbeiten-lernen-kompetenzen-entwickeln.de:

Link: Arbeiten – Lernen – Kompetenzen entwickeln 3. Zukunftsforum Innovationsfähigkeit

FlexPro präsentiert sich auf dem  „3. Zukunftsforum Innovationsfähigkeit“ in Berlin.

Gemeinsam mit den weiteren Projekten der Fokusgruppe AZ wurde ein Marktplatz gestaltet. Hier sind aktuelle Informationen aus den Projekten dargestellt und werden interessierten Besuchern ausführlich erläutert.

Zudem sind die Konferenzteilnehmer eingeladen am Stand an einer Umfrage zu ihrer persönlichen Einstellung zum Thema Zeitarbeit teilzunehmen.

Die Auswertung wird im Anschluss der Konferenz online gestellt.

Wissenschaftliche Erkenntnisse und Konzepte aus FlexPro werden darüber hinaus anhand von praktischen Beispielen im Forum vorgestellt .

Impressionen:

Neben der Produktqualität sieht mehr als ein Viertel der deutschen Unternehmen ihre Flexibilität als wesentlichen Erfolgsfaktor. Kundenindividuelle Lösungen, die schnell und mit großer Termintreue geliefert werden können, sind für diese Unternehmen der Schlüssel zum Wettbewerbserfolg. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Befragung bei deutschen Unternehmen.

Leseprobe: Download

Quelle: Jeske, T.; von Garrel, J.; Starke, J.: Erfolgsfaktor Flexibilität – Ergebnisse einer deutschlandweiten Unternehmensbefragung, In: Industrial Engineering, Hrsg.: REFA-Verband, Darmstadt, 64 (2011) 1, ISSN 1866-2269, S. 20-23

Als Antwort auf die Fragen der Wissenschaftler schätzten die meisten Befragten ihr Unternehmen als sehr flexibel oder äußerst flexibel ein. Je weniger Mitarbeiter ein Unternehmen hat, desto höher beurteilten die Befragten die Flexibilität des Unternehmens.
Die häufigsten genannten Flexibilisierungsanforderungen sind:
- veränderte Nachfrage, die Produktanpassungen erfordert
- Preisdruck durch Mitbewerber
- neue Technologien

Als häufigste Strategien zur Erreichung personaler Flexibilität nannten die Befragten Mehrarbeit bzw. Überstundenabbau sowie flexible Arbeitszeiten. Dienstleistungsunternehmen und Unternehmen im Handel haben sich häufiger als produzierende Unternehmen noch nicht mit dem Thema Zeitarbeit auseinandergesetzt.

Schlussfolgernd wird Zeitarbeit um so eher eingesetzt, je mehr Mitarbeiter ein Unternehmen hat. Außerdem wird Zeitarbeit v. a. von produzierenden Unternehmen genutzt. Als Hauptmotive für den Einsatz von Zeitarbeit (unabhängig von der Unternehmensgröße) wurde u. a. das Abfangen von Auftragsspitzen und die Möglichkeit, den Einsatz externer Mitarbeiter schnell und unbürokratisch zu beenden genannt.

Hauptgrund für Ablehnung von Zeitarbeit ist vor allem das Fehlen des notwendigen aufgabenspezifischen Wissens.

… weitere Information zur FlexPro-Unternehmensbefragung

Im Rahmen einer deutschlandweiten Unternehmensbefragung zum aktuellen Stand der Zeitarbeit wurde unter anderem erfragt, welche Arbeitspläne zur Unterstützung der Anlernung eingesetzt werden. Basierend auf den Befragungsergebnissen wurde der Einfluss unterschiedlicher Arbeitspläne auf die Anlernzeit untersucht. Dazu wurde in einer empirischen Laborstudie die Leistungszunahme von Arbeitspersonen mit ingenieurwissenschaftlichen Vorkenntnissen hinsichtlich dreier unterschiedlich gestalteter Arbeitspläne analysiert. Der Verlauf der Anlernung für die unterschiedlichen Arbeitspläne sowie der Einfluss von Erfahrungswissen werden ebenso dargestellt wie die Anzahl an Fehlern und die subjektive Beanspruchung der Versuchspersonen.

Quelle: IAW SPECTRUM
weitere Publikationen von Dipl.-Päd. Katharina Hasenau und Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. Tim Jeske

Interessierten stehen ab sofort die Veröffentlichungen im Rahmen des Forschungsprojektes FlexPro zur Verfügung. Für umfangreiche Informationen und Leseexemplare bitten wir Sie direkt Kontakt mit Jan Starke aufzunehmen.

Die Verbundpartner des Forschungsprojektes stellen ausgewählte Ergebnisse des Verbundprojektes auf der 1. internationalen Balance Jahreskonferenz in Nürnberg vor.

Die Ergebnisse stießen bei den Teilnehmern auf großes Interesse. In zukünftigen Projekttreffen und Expertenworkshops werden diese innovativ und nachhaltig diskutiert. Eine erste Gelegenheit bietet das 5. Symposium Arbeitsorganisation der Zukunft – Wachstum durch Produktivitätsmanagement am 4. November 2010 in Aachen. Weitere Informationen finden Sie unter www.iaw.rwth-aachen.de.

Das Forschungsprojekt FlexPro nimmt an der 1. BALANCE Jahreskonferenz vom 4.-6. Oktober 2010 in Nürnberg teil.

In der Podiumsdiskussion und in den zahlreichen Foren diskutieren die Teilnehmer zum Konferenzthema “Flexibel, stabil und innovativ – Arbeit im 21.  Jahrhundert.

  • Forum I: Innovationsfähigkeit durch Ressourcenentwicklung: Welche Konzepte gezielter Kompetenz- und Personalentwicklung können die Innovationsfähigkeit stärken?
  • Forum II: Stabil UND flexibel: Wie können sich in Organisationen Kulturen des Vertrauens, des Lernens und der Work-Life-Balance entwickeln, um nachhaltig innovativ zu sein?
  • Forum III: 1+1= 3: Wie können Netzwerke neue Beschäftigungs- und Marktchance eröffnen?
  • Forum IV: WWW: Wie lässt sich ein wettbewerbsfähiger wissensbasierter Wirtschaftsraum im 21. Jahrhundert gestalten?
  • Forum V: Besser arbeiten: Wie fördern flexible, mitarbeiterbezogene Arbeitsgestaltungskonzepte die unternehmerische Innovationsfähigkeit?
  • Forum VI: Nach der Krise ist in der Krise? Wie lassen sich aktuelle demographische Forschungsmethoden und wirtschaftliche Herausforderungen bewältigen?
  • Forum VII: Methodenworkshop: Verbindung qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden. Die Quadratur des Kreises?
  • Forum VIII: International innovation strategies – reflection and outlook

Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.balanceonline.org

1. BALANCE Jahreskonferenz, Nürnberg, 4.-6. Oktober 2010

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Umsetzung innovativer Konzepte in der Produktion, der Einsatz flexibler Mitarbeiter und die Optimierung der Produktionskapazitäten stehen im Fokus des BMBF – Forschungsprojektes »FlexPro – Flexible Produktionskapazitäten innovativ managen«.

Der Kick-off-Workshop findet im Rahmen der 13. IFF-WISSENSCHAFTSTAGE am 17. JUNI 2010 in Magdeburg statt (Programm Wissenschaftstage IFF).

Ziel des Workshops ist es, Ihnen einen Überblick über aktuelle Forschungsergebnisse, die auf das Spannungsfeld der Stabilität und Flexibilität von Mensch und Organisation fokussieren, vorzustellen und gemeinsam mit Praktikern und Forschern zu diskutieren.

Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme an diesem Kick-off-Workshop und zur aktiven Mitgestaltung des Projektes ein. Die Veranstaltung beginnt um 9:30 Uhr (Programm-FlexPro-Kickoff).

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir Sie um eine Bestätigung Ihrer Teilnahme bis zum 09.Juni 2010 per Email an joerg.garrel@iff.fraunhofer.de.

Die Veranstaltung wird von der EU und dem BMBF gefördert, daher ist die Teilnahme für Sie kostenfrei.

Für Rückfragen und weitere Informationen steht Ihnen gerne Herr Jörg von Garrel telefonisch unter +49 391/40 90-714 zur Verfügung.

Melden Sie sich schon jetzt für den 17. Juni 2010 an und werden Sie Teil eines wertschöpfenden und interessanten Erfahrungsaustauschs!

Mit freundlichen Grüßen

Ihr FlexPro-Team

Vorankündigung
Die renommierten Logistikexperten der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und des Fraunhofer-Instituts für Fabrikbetrieb
und -automatisierung IFF Magdeburg bündeln 2010 erstmalig ihre Logistik-Veranstaltungen in einem erfolgversprechenden Konzept und reagieren damit auf die Wünsche der Teilnehmer.

Am 16. und 17. Juni dieses Jahres werden die Wissenschaftstage des Fraunhofer IFF erstmalig gemeinsam mit der MagdeburgerLogistiktagung der Otto-von-Guericke-Universität stattfinden. Wir freuen uns schon jetzt, Sie zu diesen Veranstaltungeneinladen zu können. Während Ihnen die Fachtagung am 16. Juni 2010 die Möglichkeit bietet, sich über aktuelle Forschungsergebnisse in der Logistik zu informieren, können Sie dieses Know-how am Folgetag im Rahmen anwendungsorientierter Workshops mit Experten aus Industrie, Wirtschaft und Wissenschaft vertiefen und diskutieren.

FlexPro Kick off am 17. Juni 2010

In dem Kick off des BMBF – Forschungsprojektes »FlexPro – Flexible Produktionskapazitäten innovativ managen« werden aktuelle Forschungsergebnisse, die auf das Spannungsfeld der Stabilität und Flexibilität von Mensch und Organisation fokussieren, vorgestellt und gemeinsam mit Praktikern und Forschern diskutiert. Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme an diesem Workshop und zur aktiven
Mitgestaltung des Projektes ein.

Notieren Sie sich schon jetzt den 17. Juni 2010 in Ihrem Kalender und werden Sie Teil eines wertschöpfenden und interessanten Erfahrungsaustauschs!

Veranstalter der Wissenschaftstage
Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb
und -automatisierung IFF
Institutsleiter
Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E. h. Dr. h. c. mult. Michael Schenk
Anschrift
Sandtorstraße 22 | 39106 Magdeburg
Telefon +49 391 4090-0 | Telefax +49 391 4090-596
ideen@iff.fraunhofer.de
www.iff.fraunhofer.de
www.vdtc.de

FlexPro – Ansprechpartner
Jörg von Garrel M.A.
Projektleiter
Gruppe Produktionslogistik und Fabriksysteme
Fraunhofer Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF
Sandtorstr. 22
39106 Magdeburg

Telefon +49 391/40 90-714
Telefax +49 391/40 90-432
E-Fax +49 391/40 90-93714
joerg.garrel@iff.fraunhofer.de
www.iff.fraunhofer.de

Das Forschungsprojekt “FlexPro – Flexible Produktionskapazität innovativ managen” wird gefördert durch das Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Rahmen des Programms “Arbeiten – Lernen – Kompetenzen entwickeln. Innovationsfähigkeit in einer modernen Arbeitswelt”.

Kurzbeschreibung

Die Sicherung von Beschäftigungsverhältnissen in produktionsnahen Bereichen erfordert in Hochlohnländern adäquate Spitzenleistung bei der Entwicklung von Produktionskonzepten. Während in der Automobilindustrie ein Trend zu beständig sinkenden Taktzeiten zu erkennen ist, sind derartige Ansätze in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) zumeist weder möglich, noch zielführend.
So erzielen KMU ihre spezifischen Wettbewerbsvorteile vielmehr durch die Flexibilität ihrer Produktportfolios und Produktionssysteme sowie durch das Erfahrungswissen ihrer Mitarbeiter/innen. Es fehlt aber an einem ganzheitlichen Instrumentarium zur Ausgestaltung einer flexiblen und zudem stabilen Produktionskapazität für ein oftmals sehr heterogenes Produktionsportfolio. Zu diesem Zweck werden in FlexPro praxisnahe Lösungskonzepte für die Einbindung des Stammpersonals und insbesondere der externen zeitlich befristeten Mitarbeiter in flexible Produktionssysteme erarbeitet, erprobt und nachhaltig etabliert. Dies geschieht jedoch nicht mit dem Ziel, atypische
Beschäftigungsverhältnisse zu fördern, vielmehr steht die Intention im Vordergrund, unter den gegebenen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, eine situationsspezifische, ganzheitliche Betrachtung der Möglichkeiten zur Flexibilisierung von Produktionskapazitäten vorzunehmen.