Dem Thema Flexibilität wird in Unternehmen eine hohe Bedeutung beigemessen. So wird in der Fähigkeit, flexibel auf veränderte Marktanforderungen reagieren zu können, ein Schlüsselfaktor für die Wettbewerbsfähigkeit gesehen. Dies belegen unter anderem Ergebnisse einer deutschlandweiten Befragung, die im Rahmen des Forschungsprojekts „FlexPro – Flexible Produktionskapazität innovativ managen“ durchgeführt wurde. Dabei stellt insbesondere die flexible Gestaltung des Personaleinsatzes die Entscheidungsträger in den Unternehmen vor Herausforderungen.
Vor diesem Hintergrund findet eine Tagung zum Thema „Arbeitszeit – Zeitarbeit“ am 30. Oktober 2012 im SuperC der RWTH Aachen statt. Die Tagung wird von mehreren Forschungsprojekten durchgeführt, die inhaltlich mit dem Projekt FlexPro verwandt sind und in einer Fokusgruppe „Zukunftsorientierte Arbeitszeitformen“ zusammengefasst sind. Die Veranstaltung bietet einen Rahmen für Experten aus Industrie und Wissenschaft, verschiedene Aspekte der Flexibilisierung des Personaleinsatzes bzw. der Arbeitszeit zu präsentieren und mit dem Publikum zu diskutieren. Dabei wird auch die rechtliche Situation in der Zeitarbeit in einem eigenen Fachvortrag thematisiert.
Agenda
9:30 | Anmeldung und Registrierung | |
10:00 | Eröffnung der Veranstaltung | Prof. Christopher M. Schlick, Leiter des Instituts für Arbeitswissenschaft der RWTH Aachen Prof. Manfred Bornewasser, Fokusgruppensprecher, Leiter des Instituts für Psychologie der Universität Greifswald |
10:15 | Grußwort | Rudolf Leisen, Referatsleiter “Innovative Arbeitsgestaltung und Dienstleistungen” im Bundesministerium für Bildung und Forschung |
10:45 | Keynote: Equal Pay in der Zeitarbeit – Wohin geht die Reise? | Dr. Alexander Spermann, Director Social Affairs & Randstad Akademie bei Randstad Deutschland |
11:15 | Pause | |
11:45 | Anlernzeit im Zeitarbeitskontext | Prof. Christopher M. Schlick, Leiter des Instituts für Arbeitswissenschaft der RWTH Aachen |
12:15 | Flexibilität zwischen Entgrenzung und Entwicklung – ein arbeitspolitisches Gestaltungs- und Konfliktfeld | Prof. Werner Widuckel, Audi-Lehrprofessor für Personalmanagement, Universität Erlangen-Nürnberg |
12:45 | Mittagspause | |
14:00 | Die Entwicklung der Rechtsprechung zum Arbeitnehmerüberlassungsgesetz | Alfried Kampen, Präsident des Landesarbeitsgerichts Mecklenburg-Vorpommern |
14:30 | Trends der Arbeitszeitgestaltung | Prof. Sascha Stowasser, Leiter des Instituts für angewandte Arbeitswissenschaft (ifaa) |
15:30 | Buchpräsentation | Dr. Claudio Zettel, Projektträger im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. |
16:00 | Verabschiedung |
Tagungsgebühr
30,- Euro inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen. Wir bitten Sie, die Tagungsgebühr erst nach Erhalt der Rechnung zu begleichen. Sollten Sie Ihre Anmeldung stornieren, erfolgt keinerlei Rückerstattung.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Veranstaltungsort
Super C, Templergraben 55, 52062 Aachen
Anmeldung
Bitte nutzen Sie unsere Online-Anmeldung auf der Webseite des Institutes für Arbeitswissenschaften der RWTH Aachen.
Kontakt
Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. Tim Jeske
Telefon: 0241 / 80 99 468
E-Mail: t.jeske@iaw.rwth-aachen.de
Download
Programm, Anreise-SuperC, Anmeldung-Fokusgruppentagung per Fax